Adrian Baettig
Adrian Baettig
Adrian Baettig
Biografie
     Künstlerische Tätigkeit     

     Künstlerbücher     

     Kunsthistorische Arbeiten     

     Publikationen


Blog
Links
Kontakt
Adrian Bättig
   
1987-1994      Studium der Kunstwissenschaft und Germanistik, Universität Zürich
1992/93     Auslandsemester in New York und Yale
1995-1998     Fachklasse Bildende Kunst, Hochschule Luzern, Design & Kunst
1998-2003      Höheres Lehramt, Universität Zürich
seit 1999   Mitglied visarte bvk zentralschweiz, 2006-2012 im Vorstand
2011-2013     CAS Hochschuldidaktik, Pädagogische Hochschule Zürich
 
Einzelausstellungen:

2023   Unser Kopf ist rund, Schaufensterkunst, Schaan (LI)
2021   Galerie im Höchhuus, Küsnacht
2014   Espace Roland Schär, Paris (F)
2010   Indian Summer, AZB Kunstkammer Plastisch, Schlieren ( mit Johanna Näf)
2007   Zwischenlager, Kunstportal Sursee
2005   fluid, Galerie Station21, Zürich
2003   Real Modell, forum junge kunst, Zug
2001   Besiedlung, Kunstraum des Kantons Schwyz, Einsiedeln
1999   Im Vorraum, Galerie Urs Meile, Luzern
 
Gruppenausstellungen:

2024   B74 - Raum für Kunst, Luzern
    Impulse, Art Dock, Zürich
2023   3. Stockwerk, Friends, Zürich
2022   B74 - Raum für Kunst, Luzern
2021   dreimaldreimaldrei, Kunsthalle Luzern
Galerie ductus, Luzern
2020   Skizzen aus dem Lockdown, Kornschütte Luzern
2019   Der letzte Giacometti, B74 - Raum für Kunst, Luzern
Florence Biennale, Fortezza di Basso, Florenz (I)
2018   Eierbrecht-Schüür, Zürich-Witikon
2017/18   Unter Tage, Waldhuus Zürich
Leicht bekömmlich, Kunsthalle Luzern
2016   A Fonds Perdu, Neubad Luzern
15 Jahre Kunstforum Zentralschweiz, Kornschütte Luzern
2015   ArtStetten, Kultur 48, Reformierte Kirche, Zürich-Altstetten
Kunstans, Kulturprojekt im Dorfkern von Stans
2013   Meet me in the Lobby, Kunstraum Teiggi, Kriens
Lokalgenial, offene Ateliers Stadt Zürich
2012   Mise à Sac, Villa Dutoit, Genf
2011   oxyd Kunsträume, Winterthur
My Case, Kunsthalle Luzern
2008   Schrift-Bild-Zeichen, Literaturhaus Immenstadt (D)
Frontières, Musée d’Art et d’Histoire, Neuchatel
Kunst im Altbau, Altendorf/SZ
2005   Jetztkunst, Schweizerische Skulpturenausstellung, Schüpfen/BE
Aus dem Wachkoma – künstlerische Strategien zu Politik und Gesellschaft, Kunstpanorama Luzern
2002   Raum M 54, Basel
2001   Eros, Plattform für zeitgenössische Kunst PZK, Luzern
2000   Kunstkredit Basel, Kunsthaus Muttenz
1999   Empires without States, Swiss Institute New York (USA)
1998   Jurierte Jahresausstellung der Innerschweizer Künstlerinnen und Künstler, Kunstmuseum Luzern

 
Förderung:

2021   Projektbeitrag, Kulturkommission Küsnacht
2010   Förderbeiträge der Städte und Kantone Luzern und Zug sowie der Einwohnergemeinde Baar
2005   Projektbeitrag, FUKA-Fonds der Stadt Luzern
2004   Zuwendung, Alice Bucher-Stiftung Luzern
2003   Atelierstipendium der visarte Schweiz in Maloja

 
Kunst und Bau:

2021   2. Runde Wettbewerb Wandgestaltung, Löwencenter Luzern
2012   Einladung zu Wettbewerb Wandbild, Reformiertes Kirchenzentrum Zug
2001   Wandbild, Wohn-/Geschäftshaus, Schindellegi/SZ

 
Auftritte:

2019   Artist Talk, NexUs Kulturhaus, Patan-Kathmandu (Nepal)
2004-2006   Blaulicht-Grünzone-Gelbfieber, UG Luzerner Theater-Jazzkantine Luzern-o.T. Raum für aktuelle Kunst Luzern (mit Ivo Bättig, Musiker)

Aktionen:

2024-   Rocks of Rome, Steinforschungsprojekt (zusammen mit Kinga Araya), Gastaufenthalt im Istituto Svizzero Roma (I)
2015   Ansichten von Zug, Stadtwanderungen und Blog (zusammen mit Roger Amgwerd)
 
Bibliographie:

Mein Kathmandu / The Kathmandu Papers. Deutsch-Englisch. Edition Howeg. Zürich 2021.
Im Lockdown. Die Kunstszene im Frühling 2020. Eine kollektive Bestandesaufnahme. Hrsg. Visarte Zentralschweiz. Luzern 2020.
Florence Biennale. XII Edition / XIIth Edition. Catalogo dell' esposizione d'arte contemporanea / Catalogue of the Contemporary Art Exhibition. A cura di / edited by Giovanni Gordoni & Melanie Zefferino. Rubbettino Editore / Rubettino publishes. Firenze / Florence 2019.
Art.Stetten - Wer sagt denn, dass Kunst weit weg ist?!. Ausstellungskatalog. Zürich 2015.
Kunstkammer AZB. Ausstellungskatalog. Texte: Jürg Altherr, Dagmar Reichert, Ursula Hirsch. Zürich 2010.
UNIMAGAZIN,  Die Zeitschrift der Universität Zürich, Bildstrecke mit zehn zeichnerischen Collagen von Adrian Bättig, Nummer 4, Dezember 2008
Kunst im Altbau. Ausstellungskatalog. Hrsg.: Kontakt - Forum für Kunst + Architektur. Schwyz 2008.
Aufzeichnungen aus dem wilden Raum. Edition Howeg. Zürich 2005.
Plastisch 09/10. 10 Ausstellungen / Porträts Künstlerfreunde in der Schweizerische Skulpturenausstellung. Ausstellungsführer. ABC-Verlag. Schönbühl 2005.
Müller, Irene. Adrian Bättig – Besiedlung. Ausstellungsatalog. Kulturgesellschaft des Kantons Schwyz. Einsiedeln 2001.
 
Forschung / Beratung / Vermittlung:

2018   Input In allen Farben, Erzählnacht, Schule Heslibach, Küsnacht
seit 2017   Lektorat/Beratung Website Firma Chroma Susanne Sauter Studio, Farbkonzepte und Wandbilder
2012     Mitarbeit beim Allgemeinen Künstlerlexikon Berlin
Die Antike war farbig - historische Phänomene und aktuelle Fragestellungen zum Gestalten mit Farbe, Referat in der Reihe Science Lunch des Studiengangs Scientific Visualisation der Zürcher Hochschule der Künste
2011     Recherche und Beitrag zum Dokumentarfilm The visual language of Herbert Matter, Regie: Reto Caduff
Beitrag zum Forschungsprojekt Farbraum Thurgau am Haus der Farbe, Höhere Fachschule für Farbgestaltung, Zürich, in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege des Kantons Thurgau
2008‑2010   Erarbeitung einer zehnteiligen Artikelserie zum Thema Kulturgeschichte der Farbe für die Fachzeitschrift applica
2007‑2008   Mitarbeit beim Forschungsprojekt  Bilder im Medientransfer des Instituts für Theorie der Zürcher Hochschule der Künste, Departement Medien & Kunst
2006   Beteiligung am Forschungsprojekt urban context – Stadtwanderungen von visarte Zürich
seit 2006   Mitarbeit bei SIKART, Lexikon und Datenbank zur Schweizer Kunst
2004‑2006   Forschungstätigkeit zur Theorie und Phänomenologie des Mediums Zeichnung seit der frühen Neuzeit
2002   Comic/Komisch: Vortrag über das Komische in Kunst und Illustration
1998   Untersuchung zu Medienwechseln in der bildenden Kunst
1992‑1994   Archivierung Schweizer Nachlass Herbert Matter, Schweizerische Stiftung für die Photographie / Kunsthaus Zürich
     
Unterricht:

Lehraufträge an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK - Departement Design und an der Atelierschule - Integrative Mittelschule der Rudolf Steiner Schulen, Zürich
 
Mitarbeit in Museen und Galerien:

1995   Ausstellung Herbert Matter – Sehformen der Zeit: Co-Kurator
1994   Kunstmuseum Luzern: Führungen
1992   Schweizerische Stiftung für die Photographie: Forschungsstipendium
1988-1992   Galerie Werner Bommer, Zug und Zürich
     
Bibliographie:

Von Göttern und Farben. [ark]. architektur, raum, konstruktion. Nr. 1/2015.
Konstellationen – zum Werk von Margrit Schärli und Roland Schär. Ausstellungseinführung Galerie Art Station. Zürich 2012.
Armin Hofmann. Allgemeines Künstlerlexikon. Berlin 2012.
Farbe als gestalterische Herausforderung der Gegenwart. Applica Nr. 5. Zürich/Wallisellen 2010.
Von Knallbunt bis Erdigbraun. Die Sechziger- und Siebzigerjahre. Applica Nr. 3. Zürich/Wallisellen 2010.
Klassische Moderne: Farben betonen die Geometrie der Baukörper. Applica Nr. 1. Zürich/Wallisellen 2010.
Kopf oder Plakat. Medientransfers im Werk des schweizerisch-amerikanischen Foto-
Grafikers Herbert Matter (1907-1984), in: Ulrich Binder und Matthias Vogel (Hrsg.). Bilder, leicht verschoben. Zur Veränderung der Fotografie in den Medien. Limmat Verlag, Zürich 2009.
Im Jugendstil kamen die Farben nach der Natur. Applica Nr. 11. Zürich/ Wallisellen 2009.
Farbe um 1850: Bahnbrechende Erkenntnisse. Applica Nr. 9. Zürich/Wallisellen 2009.
Die ehrliche Auffassung von Farbe. Applica Nr. 7. Zürich/Wallisellen 2009.
Armin Hofmann. Essay in Sikart. Datenbank und Lexikon zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Zürich 2009.
Farben als Ausdruck barocker Pracht. Applica Nr. 5. Zürich/Wallisellen 2009.
Im Übergang von der Kontur zur Kolorierung. Applica Nr. 3. Zürich/Wallisellen 2009.
Dunkles Zeitalter in hellem Licht. Applica Nr. 2. Zürich/Wallisellen 2009
Die Antike war farbig. Applica Nr. 23-24. Zürich/Wallisellen 2008.
Anton Stankowski. Essay in Sikart. Datenbank und Lexikon zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Zürich 2007.
Herbert Matter. Essay in Sikart. Datenbank und Lexikon zur Kunst in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein. Zürich 2006.
Im Spannungsfeld von Antwort und Verantwortung. Zum Schaffen Armin Hofmanns. Visual Nr. 1. Zürich 1995.
Herbert Matter – Foto-Grafiker. Das Werk der zwanziger und dreissiger Jahre, in: Sehformen der Zeit. Ausstellungskatalog. Schweizerische Stiftung für die Photographie / Kunsthaus Zürich. Verlag Lars Müller. Zürich 1995.
Wo Grafik und Fotografie eins werden. Schnittstellen zwischen zwei sich immer stärker annähernden Medien. Visual Nr. 11. Zürich 1994.
Blei als Bedeutungsträger, in André Gysi. Ausstellungskatalog. Shed im Eisenwerk. Frauenfeld 1993.
A la recherche d’un ordre invisible, in: Hannes Gruber. Ausstellungskatalog. BP Gallery. Brussel 1990.
 
 
© Adrian Bättig